Kommissionen
Der Vorstand kann bestimmte Aufgaben an einzelne seiner Mitglieder, an seine Ausschüsse, an die Verbandsverwaltung oder an weitere Angestellte zur selbstständigen Erledigung delegieren. Beispielsweise wird die Bearbeitung von Themenbereichen rund um den Naturschutz bereits seit 1998 an die der ZPP unterstellte Fachkommission «Naturnetz Pfannenstil (NNP)» übergeben. 2024 wurde nach dem Vorbild des NNP die unterstellte Fachkommission «Energie-Region Pfannenstil» gegründet, welche ihre operativen Arbeiten 2025 aufgenommen hat.
Links
Naturnetz Pfannenstil
www.naturnetz-pfannenstil.ch
Leitbild Siedlungsökologie
Regionales Leitbild
Naturnetz Pfannenstil
Im Jahre 1998 wurde das Projekt Naturnetz Pfannenstil (NNP) von ZPP lanciert, um die Ziele des Naturschutz-Gesamtkonzeptes des Kantons Zürich (NSGK) und die ökologische Vernetzung laut regionalem Richtplan umzusetzen. Dementsprechend wurden fünf Leitlinien formuliert.
Deren Grundzüge sind seit 2018 unverändert gültig und umfassen die folgenden Inhalte:
- das (traditionelle) Landschaftsbild am Pfannenstil soll erhalten und weiterentwickelt werden,
- der Erlebnis- und Erholungswert der Landschaft sollen beibehalten und wenn möglich gesteigert werden,
- bestehende und neu geschaffene kantonal sowie regional wichtige Lebensräume sollen erhalten, aufgewertet und miteinander vernetzt werden,
- die Biodiversität am Pfannenstil soll konsolidiert und erhöht werden. Dazu sollen Biodiversitätsförderflächen qualitativ aufgewertet und neu geschaffen werden. Die Siedlungsökologie soll gefördert werden,
- die Bevölkerung am Pfannenstil soll für das Thema der Landschaftsleistungen sensibilisiert werden.
Energieregion Pfannenstil
Mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende kommen immer komplexere Aufgaben auf die Behörden zu. Um Synergien zu nutzen und das Thema Energie regional zielgerichteter voranzutreiben, hat die ZPP 2025 die «Fachkommission Energie» geschaffen. Nach dem Vorbild des «Naturnetz Pfannenstil» koordiniert sie die neue «Energieregion Pfannenstil» mit allen Verbandsgemeinden.
Aufbauend auf dem langjährigen, etablierten Erfahrungsaustauch und der bisherigen Zusammenarbeit einzelner Gemeinden plant die Energieregion Pfannenstil verschiedene Aktivitäten:
- Energie-Spaziergänge und Infoanlässe in verschiedenen Pfannenstilgemeinden rund ums Thema erneuerbar heizen. Die interessierte Bevölkerung kann erneuerbare Heizungslösungen wie Wärmeverbünde oder Wärmepumpen besichtigen und sich von Fachpersonen beraten lassen. Ab Ende 2025.
- Gemeinsam aktualisieren die Pfannenstil-Gemeinden ihre Energiedaten im Gebäude- und Wohnungsregister, welches für das Monitoring der Energiewende essenziell, aber stark veraltet ist.
- Pilotgemeinden testen neue Möglichkeiten, wie sich selbstproduzierter SolaOrganigramm Fachkommission Energieregion Pfannenstil (FK ERP)rstrom temporär speichern lässt in bidirektional ladenden Autos. Bei Bedarf geben die Fahrzeuge den Strom wieder ab.
- Grosse, saisonale Wärmespeicher nehmen überschüssige, erneuerbare Energie im Sommer auf und geben sie im Winter wieder ab. Eine Machbarkeitsstudie wird das Potenzial in der Region aufzeigen.
- Weiterhin treffen sich die Gemeindevertreter monatlich im kleinen und halbjährlich im grösseren Kreis zu einem wertvollen Erfahrungsaustausch.
- Später sollen auch Mobilitätsprojekte dazukommen.
Die Energieregion Pfannenstil bewirbt sich beim Programm Energie-Region des Bundesamts für Energie um Förderbeiträge für ihre Aktivitäten.
Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben? Bitte bestellen Sie die periodisch verschickten Infomails der Energieregion Pfannenstil mit Vermerk «Infomail» an info@energieregion-pfannenstil.ch.
Organigramm Fachkommission Energieregion Pfannenstil (FK ERP)
Medienmitteilung vom Juli 2025: Neue Energieregion am Pfannenstil